„In diesem Jahr ist .. alles anders. Doch vielleicht eröffnet uns das Fest ja doch etwas Neues,… – Bei Prozessionen geht es weniger um das Ankommen an einem bestimmten Ziel oder Ort, eines Heiligtums etwa, wie bei Wallfahrten. Viel wichtiger sind das gemeinsame Voranschreiten – und auch geistliche Impulse an bestimmten Stationen. Und immer geht Christus uns voran, im Allerheiligsten oder symbolisch im Kreuz. Prozessionen verdeutlichen so eine Kirche, die sich als Gottesvolk auf dem Weg versteht. Und Kirche, das sind wir alle, die Freundinnen und Freunde Gottes und Jesu, so erklären wir es auch den Kommunionkindern…. Fronleichnam – raus in die Welt, …das ist das heutige Motto der aktuellen Kinder-Mit-Mach-Bibel. ..Denn der Regenbogen als Symbol zeigt, dass Gott bei den Menschen ist und auch bleiben wird. Als ein Friedenszeichen. So hat es Gott, der „ich-bin-da“, dem Noah verheißen….Im Symbol des Regenbogens wird er sichtbar als der Befreiende und Rettende Gott. Darum ist der Regenbogen für gläubige Juden bis heute ein wichtiges Bild. …

In diesem Sinne: gehen Sie raus, malen Sie Regenbögen. Mit Kreide auf die Bürgersteige und Straßen, vor Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser und Seniorenheime. Zeigen sie der Welt, dass es Kinder und Erwachsene gibt, die das Schöne und Bunte in Welt hinaustragen. Dass sie Freundinnen und Freude Jesu sind. Oder basteln sie einen Regenbogen, kleben sie ihn an ein Fenster, vielleicht versenden sie auch einen Regenbogen, per WhatsApp oder Postkarte. Machen sie die Welt bunter und schöner. Gottes Liebe und Gottes Geist ist bunt und groß, wie der Regenbogen über den Häusern.“
Kaplan Stefan Knauf, Pfarrei Maria Frieden, Predigt an Fronleichnam 2020