͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
GdG-KR-Süd-Logo - St. Augustinus
 
Newsletter St. Augustinus Krefeld
 
 
 
Unterstützung in schweren Zeiten
 
© M.Imdahl ChatGPT
 
Neugründung „Stiftung für Hospiz- und Trauerarbeit im Bistum Aachen“
 

Mit der neugegründeten Stiftung für Hospiz- und Trauerarbeit im Bistum Aachen setzen Pfarrer i.R. Hans Russmann und Pastoralreferentin Beatrix Hillermann ein starkes Zeichen.
Ziel ist es, Menschen in Krisenzeiten zu stärken und die Bedeutung dieser sensiblen Arbeit langfristig zu sichern. Das Anliegen der Stiftung ist es, sich für eine würdevolle Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und der Angehörigen und Hinterbliebenen zu engagieren. Dazu leisten Hospiz- und Palliativeinrichtungen, sowie Projekte der Kinder- und Erwachsenentrauerbegleitung einen entscheidenden Beitrag.

Sie sollen durch die Stiftung gezielt in ihrem Aufbau und in ihrer Arbeit gefördert werden.

Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie aktiv dazu bei, unheilbar kranke Menschen und ihre trauernden An- und Zugehörigen würdevoll auf ihrem Weg zu begleiten, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer Nationalität oder ihrer sozialen Stellung. Dieser Dienst wird im Sinne christlicher Nächstenliebe geleistet.

Die Stiftung startet mit einem Grundkapital von rund 40.000 Euro und ist offen für Zustiftungen und Spenden. Förderanträge können von kirchlichen und nicht-kirchlichen Trägern gestellt werden, die sich dem Anliegen der spirituellen Begleitung öffnen.

Eine Zustiftung oder Spende (bitte angeben) ist möglich auf das Konto der Stiftung: 

IBAN: DE85 3706 0193 1018 9751 53 (Pax Bank für Kirche und Caritas)
Für eine Zuwendungsbestätigung bitte Namen und Adresse angeben.
Rückfragen können per E-Mail an: stiftungen@bistum-aachen.de gestellt werde

 
Pieta_Ausschnitt
 
© M.Imdahl
 
Trauergottesdienst in St. Karl-Borromäus
 

An Allerseelen, Sonntag 02. November 2025, feiern wir innerhalb der Gemeindemesse um 09:30 Uhr in St. Karl Borromäus einen Trauergottesdienst.

Im Rahmen des Gottesdienstes möchten wir der Toten der letzten 22 Monate gedenken und einen Platz für die Trauer bereiten.
Einladen möchten wir anschließend zu einem Trauercafé in den Pfarrsaal, wo Angehörigen die Gelegenheit gegeben wird, sich mit anderen Hinterbliebenen und Pfarrmitgliedern auszutauschen und Ihrer Trauer, aber auch dem Leben wieder neuen Raum zu geben.
  
Stirb nicht mit deinen Verstorbenen
trage sie lebendig in deiner Liebe
und lebe mit Ihnen deine Erinnerungen.
Es wäre doch traurig,
wenn du dich sterben ließest,
während sie weiterleben
René Juan Trossero

 
Altar
 
© M.Imdahl
 
Patrozinium St. Karl Borromäus
 

Am Sonntag, dem 09. November 2025, feiern wir ab 09:30 Uhr das Patrozinium von St. Karl Borromäus.
Wir beginnen mit einer Messfeier und anschließend laden wir Sie zu einem gemeinsamen Frühstück / Brunch mit Austausch herzlich ein.

Wir wollen unsere Gaben miteinander teilen.
Bitte bringen Sie dafür entsprechende Speisen mit:
Brot, Brötchen, Marmelade, Aufschnitt, Käse, Salate und .....
So entsteht ein buntes und vielfältiges Buffet.

Für Getränke - Kaffee, Tee, Wasser usw. ist gesorgt.

Natürlich können Sie nach der Messfeier auch direkt wählen:
Kirchenvorstand - Pfarreiausschuss - Rat des pastoralen Raums
stehen zur Wahl

Der Gemeinderat von St. Karl Borromäus

 
Quadrat in Grautönen mit Logo und einem senkrecht stehenden Bogen, daneben Worte, diese drei in der Farbe hellrot; Worte 'Matineé'
 
© B. Hellmanns
 
Matineekonzert: Da Pacem, Domine in Pax Christi
 

Im Matineekonzert am 2.11.2025 in Pax Christi Krefeld spielt die Kempener Organistin Urte Gremmel-Geuchen Werke zum Thema "Da pacem, Domine". Neben dem gewichtigen Werk des zeitgenössischen Komponisten Thomas Blomenkamp stehen Vertonungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert von Jan Pieterszoon Sweelinck, Hieronymus Praetorius und Arnolt Schlick. 

Die Cembalistin und Organistin Ute Gremmel-Geuchen konzertiert seit vielen Jahren mit einem umfangreichen, vielseitigem Repertoire, das von frühester Musik über Werke des Barock und der Romantik bis hin zu zeitgenössischen Werken reicht. Ihre Konzerte führten sie an bedeutende historische Orgeln in ganz Europa. Bei zahlreichen Rundfunk- und CD-Aufnahmen ist sie als Solistin zu hören. 2012 war sie an einer Gesamtaufnahme des Bachschen Orgelwerkes im Elsaß für das Label Aeolus beteiligt, die mit dem bedeutenden Schallplattenpreis ECHO KLASSIK ausgezeichnet wurde.

Seit 2000 ist Ute Gremmel-Geuchen Titularorganistin an der 1752 von Ludwig König erbauten Orgel der Paterskirche zu Kempen am Niederrhein und Künstlerische Leiterin der internationalen Konzertreihe Kempener Orgelkonzerte.

Der Eintritt ist frei. Kollekte am Ausgang.

 
Logo: eine rote Kreislinie, die auf der rechten Seite geöffnet ist, Da stehen die Worte 'St. Augustinus Krefeld'. Links neben dem Dreiviertelkreis ein roter Halbkreis, dann noch weiter außen ein roter Viertelkreis
 
© St. Augustinus Krefeld
 
Nächster Newsletter
 

Der nächste Newsletter erscheint am 10.11.2025 in der Kalenderwoche 46.

Ich wünsche allen eine schöne Herbstzeit.