Dies geschah in regelmäßigen Treffen. In Abständen von einigen Wochen trafen sich 15 bis zu 25 Personen im Pfarrheim. Dabei wurden Ideen für gemeinsame Aktionen und Aktivitäten ausgetauscht.
Wer eine Idee einbrachte und genügend Interesse da war, organisierte die Aktivität. Diese federführende Person hatte sozusagen den „Hut auf“.
Wichtig: Für die Gruppenmitglieder bestand keine Verpflichtung an den Aktivitäten teilzunehmen.
Dann kam Corona.
Während der Pandemie konnte die Gruppe sich nicht treffen. Über Emails wurde ein loser Kontakt beibehalten.
Seit der Aufhebung der Begrenzungen treffen sich die Gruppemitglieder im Abstand von ca. vier bis sechs Wochen im Pfarrheim.
Hierbei steht erst einmal das leibliche Wohl im Vordergrund. Jeder bringt etwas zu essen und zu trinken mit.
Bei den regelmäßigen Treffen werden - wie zu Beginn - Ideen ausgetauscht, gemeinsame Aktionen verabredet und Termine sowie Themen für das kommende Treffen abgesprochen.
Hier noch eine kleine Auflistung weitere Aktivitäten:
- eine Weinprobe,
- Besuch des Gefängnismuseums in Willich,
- Stadtführung in Kempen,
- Besuch des Moscheeneubaus an der Gladbacher Straße,
- Ausflug zum Rurstausee,
- Draisinefahrt in Kleve,
- Reiseinformationen über Südafrika, Nepal und einer Mekong Schiffstour in Laos,
- Nachtwächterführung in Linn...
Weiterhin geben die TeilnehmerInnen interessante Hinweise auf Veranstaltungen in Krefeld und Umgebung. Unabhängig von der Gesamtgruppe verabreden sich auch einzelne Gruppenmitglieder zu gemeinsamen Aktivitäten.
Die Gruppe besteht aktuell aus 20 Personen. Im Laufe der Zeit haben sich neue Beziehungen ergeben. Mitglieder, die sich zuvor nicht kannten, bekamen durch die Gruppe engere Kontakte zueinander. Über die Jahre hat die Gruppe sich verändert. Menschen haben die Gruppe verlassen, neue sind hinzugekommen. Wie bei den Aktivitäten, sind natürlich nicht alle Gruppenmitglieder bei jedem Treffen dabei. Wenn jemand fehlt, ist es nicht tragisch; fehlt eine Person aber häufig, dann wird nachgefragt. Denn es kann ja sein, dass jemand erkrankt ist oder aufgrund anderer Verpflichtungen vorübergehend nicht teilnehmen kann. Der Verpflichtungsgrad der Gruppe ist niedrig, die Bindung untereinander jedoch groß. Dies kann man als „Die Stärke der schwachen Bindungen“ bezeichnen.
Die nächsten Treffen sind am 24. Februar und 24. März jeweils um 19:00 Uhr im Pfarrheim, Hauptstraße 22. Wer Interesse hat mitzumachen oder Fragen hat, kann sich an freizeit@augustinus-krefeld.de wenden.
Aloys Bushuven